Novaja Myš, Chatki, Zaklad, Palonka. Exklusive Route mit einem Hauch von Nostalgie

Author: Tatjana Chowgina
Photo: Sergej Plytkewitsch

10.06.2020

Die Region Baranovichi, die auf Hügeln und Ebenen zwischen Novogrudok, Nesvizh, Lyakhovichi und Slonim liegt, ist ein wahrer Fundort für Geschichtsliebhaber. Hier gibt es nicht einen einzigen Schritt, sondern eine neue Attraktion: ehemalige Herrenhäuser berühmter Persönlichkeiten, erstaunliche Denkmäler sakraler Architektur, Orte historischer Schlachten und herrliche Landschaften mit Feldern, Wäldern und Moränenhügeln, die von weitem an gelb-grüne Wellen erinnern...

Wenn wir von der Hauptstraße M1/E30 abbiegen, gelangen wir zu dem ehemaligen antiken Ort Nowaja Myschka bei Baranowitschi, der einst der einflussreichen Familie Chodkewitschi gehörte. Flussaufwärts des Flusses Myszanka im Dorf Stará Myszcz befinden sich die Überreste einer alten königlichen Befestigung. Es ist der Geburtsort von Hetman Jan Karol Khodkevic (1560 - 1621), einem herausragenden Feldherrn seiner Zeit, dessen Siege über die Schweden und Türken ihm europäischen Ruhm einbrachten.

1 bbfb67cd9a2308cd4ec13a50681ff855.jpg

In der Neuen Maus bewundern wir die elegante hölzerne Transfigurationskirche (1859) und die steinerne Transfigurationskirche (1825) im Stil des Klassizismus.

2 91d5135eb40f6be2060e8a680dcd178a.jpg

Äußerlich beeindruckt die bescheidene Kirche durch ihr luxuriöses Interieur. Diese vergoldeten Schnitzaltäre und die Kanzel, die vom handwerklichen Geschick und der Phantasie der Schöpfer geprägt sind, wurden von dem mächtigen Radziwill in Auftrag gegeben. Sie schmückten die Kirche des Benediktinerklosters in Nesvizh und wurden Ende des 19. Jahrhunderts nach dessen Schließung hierher gebracht.

Diese Orte wurden einst von dem mit Adam Mickiewicz befreundeten Dichter und Folkloristen Jan Čechot (1796-1847) gesungen, dessen Denkmal im Schatten alter Bäume auf dem ehemaligen Handelsplatz errichtet wurde. In der Ferne sind mehrere charakteristische Gebäude mit "Zäunen" über den Fenstern zu erkennen, die an die jüdische Gemeinde des Ortes erinnern. Auf dem katholischen Friedhof gibt es viele Bestattungen alter Adliger. Wir beschließen, es für das nächste Mal zu behalten. Das heutige Hauptziel ist die Hatqi-Farm, von der ich seit Jahren geträumt habe...

Da wir die Altstadt Polonka nicht erreichen, wenden wir uns dem Dorf Sewruki zu, das von einem neuen Sakralbau - der Kirche Unserer Lieben Frau von Ostrobramskaja - dominiert wird.

3-DJI_0149pb_1330.jpg

Etwas mehr - und die Straße führt uns in das Dorf Detkovichi, direkt zum ländlichen Friedhof.

4-AJ3I9669pb_1330.jpg

Nach dem Besuch des Grabes meiner Lieben - Familie Sushko, mit der die Erinnerungen an Kindheit und Jugend verbunden sind, fahren wir nach Chatki - einem Detkowitsch zugeschriebenen Bauernhof.

5-AJ3I9673pb_1330.jpg

Es gibt nur noch ein paar Häuser und einen ständigen Bewohner, alle anderen kommen im Sommer oder an Wochenenden. Die hiesigen Orte sind unglaublich schön - rund um den Nadelwald, der reich an Beeren und Pilzen ist, und gleich hinter den Dorfhütten fließt der Fluss Detkovka, in dessen kaltem Wasser sich eine Bachforelle befindet. Das Gemälde ist nur durch einen breiten Fällstreifen verdorben, der im Kampf gegen den Borkenkäfer durchgeführt werden musste.

Das Haus von Tante Yady (der Taufpatin meines älteren Bruders) befindet sich im Schloss, aber die Veränderung ist offensichtlich: Es gibt keine gewöhnliche Bank auf der Veranda, auf der wir in unserer Kindheit gerne saßen, und - was am wichtigsten ist - es gibt keine sehr gastfreundliche Gastgeberin, an die ich mich immer mit großer Liebe und Dankbarkeit erinnere. Aus dem Haus gegenüber von uns kam eine alte Freundin - Lena (Elena Ivanovna Rybak), mit der ich seit 30 Jahren oder noch länger nicht gesehen habe. Trotzdem erkannten wir uns sofort wieder.

6-AJ3I9685pb_1330.jpg

Umarmen Sie sich herzlich und sehen Sie sich den Fluss Detkovka an, dessen Ufer mit blauen Erinnerungen bedeckt ist...


Elena Ivanovna erklärt sich bereit, uns den Ort zu zeigen, an dem sich das Anwesen der Gräfin Helena Elena befand, und warnt uns, dass es schwierig sein wird, dorthin zu gelangen. Ja, so ist es.


Anstelle der alten Furt blockierten die Biber den Detkovka-Damm, der Fluss schwappte über, und nun stehen die Küstenerlen "knietief" im Wasser.


Wir klammern uns an die Büsche, klammern uns an die klebrigen Bretter und die unter unsere Füße geworfenen Äste und bewegen uns auf das rechte Ufer des Zaklad.

Dieser Name geht auf die 1920er Jahre zurück, als die "alte Dame" - so der Name des Gutsbesitzers - hier ein Kinderheim einrichtete Zakład wychowawszy. Er gab Waisenkindern und Kindern aus kinderreichen Familien eine Fahrkarte ins Leben und vielen Bewohnern von Hatok Arbeit. Gräfin Helena und ihre Tochter Konstanz haben mit Hilfe des katholischen Michalitenordens viel für benachteiligte Kinder getan. Der erste Direktor des Waisenhauses, Priester Vincent Kuras, wurde 1942 von den Nazis wegen seiner Verbindung zu Partisanen und wegen der Beherbergung von Juden erschossen. Und sein Nachfolger wurde von den Partisanen wegen Zusammenarbeit mit den Besatzern hingerichtet, woraufhin das leere Waisenhaus niedergebrannt wurde (zuvor wurden die verbliebenen Schüler - 120-150 Kinder - nach Deutschland gebracht).

13-AJ3I9820pb_1330.jpg

Umzug an das gegenüberliegende Ufer, auf der Suche nach Spuren von Gebäuden. Die alte Fichtenallee ist kaum zu erahnen - alles ist überwuchert und nur eine durchgehende Waldlichtung weist auf den alten Zugang zum Haus des Panoramas hin.

14-AJ3I9860pb_1330.jpg

Früher waren die Fundamente der Gebäude gut sichtbar, aber jetzt ist es schwierig, ein paar rote Ziegelsteine aus dem zweistöckigen Schulgebäude und einen verfallenen Keller zu finden.

15-AJ3I9862pb_1330.jpg

Es gibt überall Spuren von Schatzsuchern, die vor uns an diesen geheimen Ort gelangt sind.

16-AJ3I9873pb_1330.jpg

Wir fotografieren fast alles, was uns auffällt, und wieder überwinden wir die klebrige Überfahrt.

17-AJ3I9750pb_1330.jpg

An der Weggabelung steht ein Eisenkreuz, das von den Bewohnern von Hatok als Erinnerung an einen kleinen Friedhof des Waisenhauses aufgestellt wurde. Ich erinnere mich, wie wir in den fernen 1960er Jahren Sträuße mit Wildblumen zu namenlosen Gräbern brachten, die heute im Dickicht versteckt sind oder bündig mit dem Boden abschließen...

18-DJI_0167pb_1330.jpg

Von hier aus sind es 500 Meter bis zur Touristenbasis, die am Ufer des künstlichen Sees Chatki liegt, der sich im Becken des Flusses Lohozva befindet. Nach dem Eigentümerwechsel ist hier der Wiederaufbau in vollem Gange. Die alte "Taverne", in der die Gäste des Lagers untergebracht werden sollen, ist unkenntlich umgebaut worden. Die Attraktivität des Gebiets wird durch ein Holzschiff und durchbrochene Metallstrukturen vervielfacht, die die in der Sonne leuchtende Forelle - das Symbol der lokalen Ichthyofauna - und den märchenhaften Hirsch Goldenes Horn erahnen lassen. Die Eröffnung steht bevor - sie haben versprochen, Sie einzuladen! Anscheinend wird dieses Erholungsgebiet von Fans des Angelns, der Fotojagd sowie der Beeren- und Pilzwanderung nachgefragt werden ...

19-AJ3I0049pb_1330.jpg

Die "Chatkow"-Gastfreundschaft kennt keine Grenzen. Wie kann man die Gäste gehen lassen, ohne sich an den Tisch zu setzen? Zu uns gesellen sich die ältere Schwester unserer Reiseleiterin Elena Vera Iwanowna und eine weitere alte Freundin, Jana Michalowskaja (Janina Petrowna Derman).


Wir wurden von einem Meer von Emotionen überwältigt - eine echte Freude der Begegnung und aufblitzende Erinnerungen an die Kindheit in den Hutkas...

23-AJ3I0081pb_1330.jpg

Abschiedsumarmung - und auf dem Weg! Unser Kurs geht in Richtung Polonka - ein ehemaliger Platz auf dem alten Hotel zwischen Novaya Myshka und Slonim. Im Jahre 1680 wurde hier das Dominikanerkloster gegründet, das 150 Jahre später von den russischen Behörden geschlossen wurde. An ihrer Stelle steht heute die hölzerne St. Paraskievo-Pyatnitskaja-Kirche (1880). Die neue Backsteinkirche im Zentrum von Polonka ist der Muttergottes Skaplerna gewidmet.


Die Polonka ging als ein Ort der historischen Schlacht in die Geschichte ein. Am Morgen des 28. Juni 1660 versammelte sich unter dem Rauchschleier des feurigen Ortes hier am feuchten Ufer der Polonka die fünfzehntausendste Armee der Rzeczpospolita unter der Führung von Hetman Paul Sapega und des Woiwoden Stefan Czarnetsky sowie die vierzigtausendste Moskauer Armee. Die Schlacht endete mit einer vollständigen Niederlage der zaristischen Armee, die bereits seit mehreren Jahren die Länder der GDL ruiniert hatte. Der Ort der blutigen Schlacht wird durch einen riesigen Stein markiert, mit einer Gedenktafel mit Porträts und Namen der Helden der Schlacht.

27-AJ3I0093pb_1330.jpg

Das Programm der kleinen Nostalgie-Tournee ist zu 100% erfüllt. Das Wetter verdirbt, es ist Zeit, nach Hause zu gehen, und dort, beim Betrachten frischer Fotos, wieder in hellen Erinnerungen an die Hutkas, Freunde aus der Kindheit und unsere Reise zu schwelgen ...



Most Popular Most Discussed