Die Tragödie des Stasino-Trakts. Geschichte eines der größten Gräber in Belarus

Link: Natatnik

12.05.2020

1942 liquidierten die Deutschen das Ghetto der Hauptstadt. Die riesige Baugrube, die vor dem Krieg von sowjetischen Gefangenen unter den unterirdischen Hangars des künftigen Flugplatzes gegraben wurde, wurde zum Grab für 12,5 Tausend Menschen. Im Stasino-Trakt wurden Juden, Weissrussen, Ukrainer und Russen erschossen. In Stolin selbst sind weniger als 5 Tausend Einwohner übrig geblieben, obwohl vor dem Krieg etwa 13 Tausend Menschen hier lebten. Heute befinden sich am Ort der Schiesserei, mitten im Wald, zwei Denkmäler.

Stolin und seine Bewohner vor dem Krieg

Am Ende des XIX. Jahrhunderts war die Bevölkerung Stolins überwiegend jüdisch (nach der Volkszählung von 1897 waren 2489 von 3342 Einwohnern Juden). Ab 1921 wurde die Stadt Teil Polens. In diese Zeit fällt die Blütezeit von Stolins wirtschaftlicher Tätigkeit. Im Jahr 1941 lebten hier (wie heute) bereits etwa 13 Tausend Menschen, und die jüdische Gemeinde zählte 8,5 Tausend.

stolin.jpg

Stolin, Kostjuschki-Straße, 1939

1939 kam die Sowjetmacht auf das Territorium von Westweißrussland. Jüdische Gemeinden waren liquidiert und ihr Eigentum verstaatlicht worden. Verhaftungen und Repressionen haben begonnen. Führer jüdischer Organisationen wurden verhaftet und in entlegene Regionen Russlands umgesiedelt. Es ermöglichte ihnen das Überleben, denn das Schicksal der in der Hauptstadt verbliebenen Juden war tragisch.

stolin1.jpg

Vorkriegs-Stolin

Einen Krieg beginnen, im Ghetto der Hauptstadt leben

Nach Beginn des Großen Vaterländischen Krieges wurde Stolin bereits am 12. Juli 1941 von den Deutschen besetzt. Und im Frühjahr 1942 richteten die Nazis ein Ghetto ein, in das sie die Juden der Stadt und der umliegenden Dörfer vertrieben. Organisiert wurde sie vom Judenrat, einer jüdischen Regierungsstelle, die von einem Warschauer Juden, Berger, geleitet wird.

Den Juden im Ghetto wurden viele Beschränkungen auferlegt, bei deren Verletzung die Deutschen sie sofort erschossen. Alle mussten gelbe Sternenaufnäher tragen, und nach 19 Uhr mussten die Juden hinter geschlossenen Fensterläden zu Hause sein.

stolinskaya_sinagoga.jpg

0c42129ce1b60e61e41163d91f8dbb45.jpg

Synagoge in Stolin

Im Ghetto gab es kaum Nahrungsmittel. Juden, die draußen arbeiten, könnten etwas in ihre Taschen schmuggeln. Nach den Erinnerungen, im Frühjahr im Keller eines der Häuser gelungen, eine Kuh für eine Weile zu verstecken. Es gab praktisch nichts, um sie zu ernähren, und die kleine Menge Milch, die sie gab, wurde von dem älteren Rabbiner Perlov unterstützt.

Jeden Monat war die Justiz verpflichtet, eine Steuer von 10 Rubel pro Person zu zahlen und eine Bescheinigung über die Anzahl der lebenden Personen vorzulegen. Jeden Tag wurden Ghetto-Häftlinge gezwungen, einige Kilometer von Stolin entfernt im Folkwark der Täler Gräben auszuheben. Die Meister (Töpfer, Schreiner) waren gezwungen, fast rund um die Uhr zu arbeiten.

Täglich starben bis zu 12 Menschen an Hunger und erschöpfender Arbeit. Sie dauerte bis September.

Die Liquidierung des Ghettos. Schüsse im Stasino-Trakt

Am Morgen des 11. September 1942 wurden alle Juden im Ghetto auf den Marktplatz getrieben. Die Menschen wurden in Stapeln von 1000 Personen aufgereiht und an den nordöstlichen Stadtrand gebracht. Dort führten sie durch die Felder zum Ort des Mordes - eine riesige Baugrube von 300 mal 100 Metern Größe und bis zu 10 Meter tief im Stasinsky-Wald.

stasino.jpg

Ort der Ausführung

Viele der Erschöpften wurden auf dem Weg bewusstlos, und die Polizei am Ende der Kolonne zog sie zur Seite und schoss ihnen in den Hinterkopf. Die Leichen der in den Karren Getöteten wurden ebenfalls in die Grube gebracht. Vor der Grube wurde den Leuten befohlen, sich auszuziehen und ihre Kleider und Schuhe getrennt zusammenzulegen. Dann wurden die Juden in die Grube hinabgelassen und gezwungen, mit gesenkten Köpfen in Reihen zu liegen, und die SS-Soldaten traten auf ihre Körper und erschossen sie mit automatischen Gewehren. In zwei Tagen, am 11. und 12. September, wurden alle Gefangenen des Ghettos Stolin - etwa 7000 Menschen - getötet.

In dem Buch "Memory. Stolinski Verwundete weist darauf hin, dass es einigen der Verwundeten gelang, nachts aus der Grube zu kommen. Sie versteckten sich in den Wäldern auf dem polnischen Friedhof, wurden aber dort gefunden und erschossen. In der fünften Kolonne, die vor Sonnenuntergang geführt wurde, befanden sich viele junge Juden. Einige von ihnen eilten zur Flucht. Vielen Deutschen gelang es, viele zu erschießen, aber einigen gelang es, zu entkommen. Als die Deutschen nach dieser Flucht die Leichen der Toten einsammelten, fanden sie auch die Leiche der toten SS.

Die Erschießungen wurden von 1942 bis Juli 1944 durchgeführt. Neben Juden wurden hier auch Bewohner anderer Nationalitäten getötet.

stasino1.jpg

Das Pinsker Archiv hat das "Gesetz über die von den Nazi-Invasoren im Bezirk Stolin begangenen Verbrechen" vom 14. April 1945 aufbewahrt. Die Kommission, die das Gesetz ausgearbeitet hat, stellte fest, dass im Laufe der Jahre insgesamt 12.500 Menschen im Stasino-Trakt erschossen wurden. Dies ist eines der größten Gräber von Zivilisten in Belarus.

Heute sind im Stasino-Trakt zwei Denkmäler errichtet worden. Eine als offenes Buch wurde im September 1993 im Auftrag der jüdischen Gemeinde Kiews errichtet.

pamiatnik.jpg

Die zweite - eine Skulptur einer Frau mit Kind - wurde 1969 im Auftrag des Exekutivausschusses des Bezirks Stolin angefertigt und installiert.

pamiatnik1.jpg

Um zu den Denkmälern zu gelangen, müssen Sie von Stolin aus auf der Autobahn P88 in Richtung David-Gorodka fahren. Hinter dem Dorf Mankovichi gibt es eine Ausfahrt mit einem Schild auf der rechten Seite.



Most Popular Most Discussed